And the Winner is …

Am 20. Juni verleiht die DTHG im Rahmen der 62. Bühnentechnischen Tagung in der Bochumer Jahrhunderthalle wieder ihren Weltenbauer Award, der sowohl die kreative, überraschende Umsetzung einer künstlerischen Idee mit technischen Mitteln als auch das Produktionsteam ehrt. Wir stellen die 13 Nominierten kurz vor

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Bis zum 15. März lief die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Weltenbauer Award, der zugleich ein Team-Preis ist, denn er würdigt die Arbeit aller vor allem hinter dem Vorhang: vom Bühnenbildner über die Technikerin bis hin zu den Mitarbeitenden in den Werkstätten und auf der Bühne. Wer gewinnt, entscheidet eine Jury aus Fachleuten der Bereiche Theater, Kunst und Technik – dieses Jahr waren Stefanie Braun (Werkstattleitung Hamburgische Staatsoper), die Bühnen- und Kostümbildnerin Ingrid Lazarus (Ehrenrat DTHG), Wesko Rohde (Vorstandsvorsitzender DTHG) und Iris Abel (BTR) dabei.

Mitte April hat die Jury 13 Nominierte bekannt gegeben. Einige von ihnen dürften für die BTR-Leserschaft keine Unbekannten sein, haben wir doch über sie im Rahmen unserer Berichterstattung in einigen Ausgaben ausführlich informiert. Aus diesem Grund stellen wir sie an dieser Stelle nur kurz vor. Und hier nun alle 13 Kandidaten im Überblick:

01 Festspielhaus Baden-Baden, „Frau ohne Schatten“
Im Rahmen der Osterfestspiele 2023 stellte das Team mit „Frau ohne Schatten“ eine technisch aufwendige Neuinszenierung auf die Bühne: Riesige Wände schafften dank ausgefeilter Steuerungs- und Räder-Technik mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2024
Rubrik: Foyer, Seite 6
von Julia Röseler

Weitere Beiträge
Ein neuer Lebenszyklus

Die Podienanlage des Orchestergrabens der Deutschen Oper Berlin stammte aus der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bestand aus vier Doppelstockpodien; drei einzeln verfahrbaren bühnenseitigen Podien sowie einem großen Podium entlang der Orchestergrabenbrüstung. Alle vier Podien wurden über Spindelhubgetriebe mit stehender Mutter zwischen den...

„Fehlt der Dialog, wird es teurer“

In der neuen Grand Show „Falling in Love“ im Friedrichstadt-Palast Berlin – ausgezeichnet mit dem Opus Bühnenpreis 2024 auf der Prolight + Sound – kommt nicht nur ein wandlungsfähiges Bühnenbild mit modernster Bühnen-, Licht- und Soundtechnik zum Einsatz. Die hochkarätigen Tanz- und Gesangsnummern der Inszenierung werden in einem farbenprächtigen Set gezeigt....

Ein Patent für neuartige Gobo-Technik

Wer in England, den USA oder in Skandinavien „Stage Lighting Design“ studiert hat (der Studiengang an der Bayerischen Akademie August Everding ist vor Jahren geschlossen worden und seitdem gibt es in Deutschland keine künstlerische Ausbildung für Lichtgestalter der Bühne mehr), kennt das schmale Bändchen „A Method of Lighting the Stage“. Dieses Standardwerk der...